Agricon ist ein "Leuchtturm" in der angewandten Sensor-Forschung | 06.03.2019

Agricon ist ein "Leuchtturm" in der angewandten Sensor-Forschung

Der ländliche Raum ist längst nicht abgeschrieben. „Er ist zum Leben, Arbeiten und Forschen geeignet“, sagte am Mittwoch Sachsens Umwelt -und Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt (CDU) im Kurt-Schwabe-Institut (KSI) Meinsberg. Das hatte zu einer Fachtagung geladen, die das Ministerium maßgeblich mitgestaltet hat. Hier tauschten sich Experten über aktuelle Fragen der Umweltsensortechnik und ihren Einsatz für einen besseren Umweltschutz aus.

In Meinsberg eines besseren belehrt

„Man hört ja jetzt viel über den ländlichen Raum“, sagte der Minister und spielte auf die Anregungen des Leibnitz-Institutes für Wirtschaftsforschung Halle an, die Förderung für den ländlichen Raum einzustellen, ihn quasi als Wirtschaftsstandort aufzugeben. „Wer nach Meinsberg kommt, sieht sich eines Besseren belehrt. Das KSI ist ein Leuchtturm im ländlichen Raum“, so Thomas Schmidt weiter.

Praxisnahe Forschung

Im KSI hatten sich Wissenschaftler aus unterschiedlichen sächsischen Hochschulen sowie Vertreter von Unternehmen zum ersten FachforumSensorik getroffen. Ein Dutzend Referenten beleuchteten das Thema „Messen und Regeln“ aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und Fachbereichen. Sie kamen aus Wissenschaft und Praxis. So berichtete Peer Leithold, Diplom-Agraringenieur und Geschäftsführer von Agricon Ostrau, über intelligente Landwirtschaft, das sogenannte smart farming. Es ging dabei auch um Sensoren, die messen, wie Pflanzennährstoffe – etwa Stickstoff – auf einem Schlag verteilt sind. So lässt sich der Acker punktgenau düngen, mal mehr, mal weniger, je nachdem, wie groß der Bedarf ist. Das spart nicht nur Dünger, sondern senkt auch die Belastung für die Umwelt. „Agricon ist auch so ein Leuchtturm. Solch ein Unternehmen verortet man eher in einer großen Stadt, als am Rande von Ostrau“, nannte Minister Schmidt ein weiteres Beispiel für innovative Wirtschaftskraft im ländlichen Raum. Das System zum intelligenten Düngen entwickelt Agricon gemeinsam mit dem KSI. So bringt dessen sehr praxisnahe Forschung Pluspunkte für die Wirtschaft in der Region. [...]

Ministerium mit Ressourcenforschung

Das Fachforum ist Teil der Zukunftsinitiative „simul+“. Das ist eine Plattform des Sächsischen Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. 2016 gab Minister Schmidt dafür den Startschuss. „Neben dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sind wir das einzige Ministerium mit eigener Ressourcenforschung“, sagte Thomas Schmidt. Zum SMUL gehört das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Dessen Präsident Norbert Eichkorn unterschrieb dann gemeinsam mit KSI-Direktor Mertig die Kooperationsvereinbarung, die die weitere Zusammenarbeit besiegelt.


Der Originalbeitrag von Dirk Wurzel erschien auf lvz.de.

zurück zur Übersicht...

Please select your language

We have noticed that you are visiting the website with a different language. Please select your preferred language.

Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen Cookies erst, wenn Sie dem zugestimmt haben. Die Cookies helfen uns, unser Angebot zu optimieren. Vielen Dank!

Ich akzeptiere alle Cookies Nur essenzielle Cookies akzeptieren Individuelle Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht und Informationen zu allen verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder nur bestimmte Cookies auswählen. Alle Cookies werden anonymisiert.

Zurück | Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenzielle Cookies (1)

Essenzielle Cookies ermöglichen die vollumfängliche Nutzung der Website.

Cookie-Informationen anzeigen

Statistik (1)

Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen

Externe Medien (1)

Inhalte von Video- und Social Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner weiteren Zustimmung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen