Was gibt es Neues in der digitalen Landwirtschaft?
Hier erfahren Sie es!
News - 20.01.2025 - Release agriPORT
Release agriPORT in der Übersicht mehr
News - 12.12.2024 - Einladung Anwenderseminar N-Düngung
Landauf, landab schimpft alles über die DVO, die Rückgänge beim Ertrag und der Qualität, die roten Gebiete, die ausufernde Bürokratie und den Kontrollwahnsinn. Bei den diesjährigen Anwenderseminaren hinter fragen wir mal unsere eigenen Anstrengungen. Wie kommen wir da raus? mehr
News - 15.01.2024 - Arbeitskreise 2024
Der Arbeitskreis „Digitaler Pflanzenbau“ bietet Agricon-Kunden einen unmittelbaren Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern und Agricon-Spezialisten. mehr
News - 22.12.2023 - Fahrerschulung 2024
Wie auch in den vergangenen Jahren, möchten wir auf speziellen Schulungen Ihre Mitarbeiter auf die neue Dünge- und Pflanzenschutzsaison vorbereiten. mehr
Blog - 23.03.2019 - Neues Verfahren spart nicht nur Geld
Pflanzenernährung und -schutz ist mit den Modulen von Agricon bereits seit Längerem punktgenau möglich. Nun geht die Firma noch einen Schritt weiter. mehr
Blog - 18.03.2019 - Teilflächengenau Fungizide einsetzen
Erheblicher Kostendruck, das Auftreten von Resistenzen, Mittelverbote, strengere gesetzliche Vorschriften und gesellschaftliche Kritik stellen unsere Branche im Pflanzenschutz vor große Herausforderungen. Landwirtschaftlichen Betrieben kann hier die richtige Dosierung für unterschiedliche Teilflächen bzw. Pflanzenbestände helfen. Der Nutzen einer bestandsabhängigen Dosierung für Fungizide wurde jetzt erstmalig wissenschaftlich untersucht und die Effekte quantifiziert. mehr
Blog - 12.03.2019 - Sinn und Unsinn der Digitalisierung des Ackerbaus
In der öffentlichen Debatte um landwirtschaftliche Digitalisierung äußern sich viele (selbsternannte) "Digitalisierungsexperten" öffentlich. Sie verwirren jedoch oftmals mehr, als dass sie zu sachlichen Lösungsansätzen beitragen würden. Es ist daher an der Zeit, Ordnung und System in diese Diskussion zu bringen - mit Fakten! mehr
Blog - 01.03.2019 - Zu Fall gebracht - wenn Versuche schief gehen
Die Anzahl an praxisrelevanten Versuchen zur sensorbesierten Stickstoffdüngung ist derzeit noch relativ gering. On-Farm-Research ist daher dringend notwendig. Die Versuche unterliegen dabei klaren Grundsätzen und Regeln. Werden diese nicht beachtet oder verletzt, sind Ergebnisse ohne Allgemeingültigkeit und für Veröffentlichung ungeeignet. Die Forschungsarbeit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist dafür exemplarisch mehr