Was gibt es Neues in der digitalen Landwirtschaft?
Hier erfahren Sie es!

News - 23.06.2022 - Firmenjubiläum wird mit richtungsweisender Neuentwicklung begangen
Anlässlich des 25-jährigen Firmenbestehens der Firma Agricon mit Firmensitz in Jahna (Sachsen) wurde die neue Generation des agriPORT vorgestellt und gleichzeitig geschult. Die Version 5.0 ist eine, speziell für den professionellen Ackerbaubetrieb entwickelte, ganzheitliche Cloudlösung. mehr

News - 01.02.2022 - LVB-Steinbrink GmbH wird offizieller Agricon Partner
Die LVB-Steinbrink GmbH gab heute bekannt, dass sie offizieller Partner der Agricon GmbH ist. Mit der Zusammenarbeit möchte LVB-Steinbrink bestehenden und zukünftigen Kunden die Möglichkeit bieten, komplexe Precision Farming-Technologien fachgerecht zu betreuen. mehr

Blog - 04.11.2020 - Kann Humus unser Klima retten? | 5
Prof. Körschens nimmt zusammen mit dem Förderverband Humus e.V. dazu aus ackerbaulicher Sicht Stellung. Diese Gruppe von Wissenschaftlern widmete sich nahezu in ihrem gesamten Lebenswerk der Anlage, Untersuchung und Auswertung von Dauerversuchen des Humus mehr

Blog - 03.11.2020 - Anbindung von agriPORT ans JD Operation Center
Der Datentransfer stellt eine der größten Herausforderungen im Precision Farming dar. Mit der neuen Schnittstelle zwischen agriPORT und JD Operation Center können Applikationskarten einfach und schnell direkt auf die Maschinen übertragen werden. mehr

Blog - 13.09.2020 - Interview: Der Herbstscan gehört zur Düngung dazu
Die AGRAR Dresdner Vorland arbeitet seit vielen Jahren mit dem YARA N-Sensor® und nutzt diesen fast von Beginn an um auch einen Herbstscan durchzuführen. Wir haben uns mit Produktionsleiter Mirko Pietzsch getroffen und gefragt, welche Vorteile der Herbstscan dem Betrieb bringt. mehr

Blog - 09.09.2020 - Wie ein Herbstscan Bestände durch Frühjahrstrockenheit bringt
Wie kann ein Herbstscan sich positiv auf Ihre Bestände auswirken, wenn es zur Frühjahrstrockenheit kommt? mehr

Blog - 19.08.2020 - Knapp zwei Drittel aller Flächen weisen mindestens einen eklatanten Mangel auf
Eine gute Pflanzenernährung ist das richtige Zusammenspiel verschiedener Nährstoffe. Kein Nährstoff sollte daher im Überfluss vorhanden und keiner im Mangel sein. Durch die Analyse von rund 300.000 Bodenproben wissen wir jedoch, dass sich auf rund 60% aller von uns beprobten Flächen mindestens ein (oder mehrere) Nährstoffe in den Gehaltsklasse A oder B befinden. Ein unhaltbarer Zustand, den wir dringend ändern müssen mehr

Blog - 17.08.2020 - Falsches Kalken ist nach wie vor ein Problem
Durch inkorrektes Kalken lässt jeder Betriebsleiter nach wie vor jedes Jahr durchschnittlich 50 €/ha an Ertrag liegen. Unsere Auswertungen von knapp 300.000 Bodenproben aus den letzten vier Jahren zeigen, dass rund ein Drittel der Flächen falsch eingestellte pH-Werte aufweist. Dabei ist die Lösung aus diesem Dilemma relativ simpel. mehr