Zertifikatskurs
"Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus"
Wie geht es weiter?
Wo stehen wir heute im digitalen Pflanzenbau und welche Defizite gibt es? Zusammen mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH ist ein Video mit Stimmen von Fachexperten und Teilnehmern entstanden, das die Hintergründe und Inhalte unseres Zertifikatskurses komprimiert zeigt.
Sie interessieren sich für eine solide Ausbildung für Precision Framing?
Nach 2 Jahren erfolgreichen Aufbaus unseres, durch das Bundesland Sachsen geförderten, Zertifikatskurses „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“ für sächsische Betriebsleiter gehen wir nun einen Schritt weiter. Für die Saison 2022/23 bieten wir den Kurs für alle Interessenten aus allen Bundesländern an. Schauen Sie sich einmal dieses Video an! Vielleicht ist es der richtige Weg für Ihr Unternehmen, die nächste Generation für Ihren Betrieb gut vorzubereiten.
Melden Sie sich unverbindlich bei uns per Telefon unter 034324 524 374 oder per E-Mail an anne.bieret@agricon.de.
Seit Juli 2020 ist das Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA außer Kraft gesetzt. Mit Klick auf den Button stimmen Sie dem Setzen von Cookies zu, die personenbezogene Daten an US-Server übermitteln und auch der Analyse des Nutzungsverhaltens und zu Marketingzwecken dienen können. Näheres dazu in den Datenschutzbestimmungen.
Das Vorwärtskommen von Betriebsleitern beim Einsatz von Methoden des präzisen Pflanzenbaus ist oft limitiert aufgrund unzureichender Ausbildungs- und Wissensstände. Der Zertifikatskurs "Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus" setzt genau hier an. Der Kurs wird im Rahmen eines EIP-AGRI Projektes, Projektträger ist der Agronym e. V., entwickelt. Die Agricon GmbH ist als Gründungsmitglied des Vereins Initiator und maßgeblicher inhaltlicher Partner des Programms.
Die Kursinhalte und die Kursdauer orientieren sich an den Erfordernissen der Praxis und den saisonalen Anwendungen. Der Kurs ist in sechs Module gegliedert. Von der Grunddüngung, Kalkung, organischen Düngung über die Bodenbearbeitung und Saat bis hin zur N-Düngung, Wachstumsregler- und Fungizideneinsatz werden alle Verfahren betrachtet.
In jedem Modul werden:
- die acker- und pflanzenbaulichen Grundsätze vermittelt,
- die unterschiedlichen Methoden zur Erfassung der jeweilig erforderlichen agronomischen Information vorgestellt und bewertet,
- die Applikationen digital vorbereitet und geplant und
- dann in unterschiedlichen Praxisbetrieben durch die Teilnehmer praktisch ausgeführt.
Der Kurs umfasst 22 Präsenztage und enthält Übungs- und Trainingsaufgaben, die selbstständig ausgeführt werden müssen. Nach erfolgter Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat.
Aufbau des Zertifikatskurses
Die Module sind in sich geschlossen, bauen jedoch aufeinander auf.
Modul | Schwerpunkt | Inhalt |
Modul 1: Grundlagen | Überblick über Precision Farming |
|
Modul 2: Grunddüngung | Grundlagen der Standortvariabilität |
|
Digitale Erfassung der Standortqualität |
| |
Praktische Übung: Digitale Düngungsplanung |
| |
Praktische Übung: Umsetzung der Streukarten |
| |
Modul 3: Aussaat | Grundlagen des Saatmanagements |
|
Digitale Erfassung der Bestimmungsgrößen |
| |
Praktische Übung: Digitale Saatplanung (Wintergetreide/Mais) |
| |
Praktische Übung: Umsetzung der Saatkarten |
| |
Modul 4: N-Düngung | Grundlagen der N-Düngung |
|
Digitale Erfassung des N-Bedarfs |
| |
Praktische Übung: digitale Streukarte |
| |
Praktische Übung: Umsetzung Streukarten und Kalibrierung von Sensorsystemen |
| |
Modul 5: Pflanzenschutz | Grundlagen des Pflanzenschutz (Wachstumsregler, Fungizide und Mikronährstoffe) |
|
Digitale Erfassung der Pflanzenheterogenität |
| |
Praktische Übung: Vorbereitung einer PS-Applikation |
| |
Praktische Übung: Sensorgestützte Ausbringung |
| |
Modul 6: Technologisches Projekt | Grundlagen der Arbeitserledigung im landwirtschaftlichen Betrieb |
|
Digitale Erfassung von Maschinenarbeit |
| |
Praktische Übung |
| |
Modul 7: Schlussbesprechung |
|
Die Themen werden von erfahrenen Referenten der Agricon und ausgewiesenen, externen Spezialisten der Branche betreut und vorgestellt.
Fachliche Leitung: Peer Leithold
Organisatorische Leitung: Anne Bieret
Kontakt für Rückfragen: Email-Adresse
Kontakt Agronym e. V.: Email-Adresse
Eindrücke zum vergangenen Kurs
Fragen rund um den Kurs
Frage | Antwort |
Für wen eignet sich der Kurs? | Der Zertifikatskurs "Digitaler Pflanzenbau" eignet sich insbesondere für im Beruf tätige Betriebsleiter und Nachwuchskräfte. |
Ist die Teilnehmerzahl begrenzt und wie kann ich mich bewerben? | Derzeit ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. |
Wann startet der nächste Kurs? | Derzeit planen wir, wie es mit dem Zertifikatskurs weitergehen wird. Sollten Sie Interesse haben, an dem Kurs teilzunehmen, melden Sie sich bei uns! |
Wie viel kostet der Kurs? | In diesem Jahr wurden die Kosten für die Entwicklung und die Durchführung des Kurses vom Freistaat Sachsen getragen, weshalb er kostenfrei angeboten werden kann. Lediglich Reise- und Verpflegungskosten müssen von den Teilnehmern selbst übernommen werden. |
Bekomme ich einen Nachweis, dass ich an dem Kurs teilgenommen habe? | Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt. Dieses gilt als Nachweis, dass Sie an dem Kurs "Digitaler Pflanzenbau" teilgenommen haben. |
Unterlagen zum aktuellen Kurs
Teilnehmer des aktuellen Kurses können sich in unserem Downloadbereich die Lernmaterialien runterladen. Dazu wird ein Passwort benötigt, welches wir per Mail zugesandt haben. Sollten Sie dazu Fragen haben, melden Sie sich gern unter der folgenden E-Mail-Adresse.


Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderungen Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.