Verlässlichkeit, Ordnung und Präzision im Pflanzenbau
– mit dem Agricon N-Düngungsverfahren

*Jährlicher Mehrerlös von durchschnittlich 70-120 EUR/ha. Berechnungsgrundlage sind Ergebnisse aus über 280 On Farm-Research-Versuchen, gemeinsam mit Landwirtschaftsbetrieben und weiteren Partnern (Zeitraum von 2001 bis 2014; Betriebsgrößen zwischen 150 und 5.000 ha)
YARA N-Sensor® | YARA N-Sensor® ALS 2 | |
Lichtquelle | Nutzung des Tageslichts | Lichtemittierende Dioden (LED) |
Tägliche Einsatzzeit | bis zu 12 Stunden | 24 Stunden, auch bei Tau |
Montage | Auf dem Dach eines Trägerfahrzeuges | Frei wählbar aufgrund von Modularität |
Kompatibilität | Alle elektronisch regelbaren Düngerstreuer und Feldspritzen | |
Messgröße | Tatsächliche N-Aufnahme des Pflanzenbestandes |
* im ersten Einsatzjahr
„Up to date“ mit den Fachmodulen. Immer enthalten ist die aktuellste Pflanzenbausoftware mit agronomischen Algorithmen. Die Daten werden automatisch zwischen Maschine und Betriebsleiterbüro synchronisiert. Die standardmäßige Fernwartung ermöglicht schnelle Hilfe in der Saison.
Funktioniert der N-Sensor auch unter trockenen Bedingungen, wie sie in den vergangenen Jahren öfter vorgekommen sind?
Na klar! Die N-Sensordüngung hilft ihnen, ihre Bestände auf mögliche Phasen von Frühjahrstrockenheit besser vorzubereiten. Bereits mit der ersten N-Gabe variabel gedüngte Pflanzen erreichen früher den Bestandsschluss, sind in allen Teilflächen mit ausreichend Stickstoff versorgt und können längere Trockenphasen besser überstehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Blog.
Kann der N-Sensor auch in Sommerkulturen eingesetzt werden?
Die größte Verbreitung hat der Einsatz des Systems in Wintergetreide, gefolgt von Raps. Aber auch in Kulturen wie Mais, Kartoffeln, Sommergetreide oder Rüben lohnt sich die variable N-Düngung. Diese hat positive Effekte auf die N-Effizienz des eingesetzten Düngers und den Ertrag. Dabei gilt natürlich, je mehr N-Gaben variabel gedüngt werden, desto größer sind auch die Effekte.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Blog.
Die DVO beschränkt in hohem Maße die N-Düngung. Kann variable Düngung überhaupt noch positive Effekte bringen, wenn die Stickstoffmengen so stark limitiert werden?
Gerade unter Bedingungen, in denen verfügbare N-Düngermengen begrenzt werden, sollten Sie den Dünger zielgenau an die Stellen bringen, an denen er den größten Nutzen bringen kann. Variable N-Düngung ist immer auch verbunden mit einer erhöhten N-Effizienz im Vergleich zur konstanten N-Düngung. Insofern ist variable N-Düngung zugleich die Antwort auf die Beschränkungen der DVO.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Blog.