Wir möchten eine Diskussionskultur pflegen
...mit unserem agriconBLOG
agriconBLOG

Blog - 21.07.2022 - Hinweis für agriPORT-Nutzer | Der Erntejahreswechsel steht an!
Am 1. August startet der automatische Wechsel in das neue Erntejahr 2023. Die bereits erstellten Streukarten aus dem Erntejahr 2022 können auch nur in diesem exportiert werden mehr

Blog - 21.07.2022 - Zu hohe pH-Werte? – Dann gehört die Kalkplanung auf den Prüfstand!
Unter schwierigen und anspruchsvollen Rahmenbedingungen gehören Produktionsprozesse und auch „Denkmuster“ auf den eigenen Prüfstand. So auch die in den nächsten Wochen wieder anstehende Planung und Ausbringung von Kalkdüngern. Bevor aber die Entscheidung für eine Kalkung getroffen wird, sollte sich die betriebsindividuelle Ausgangslage immer genau angeschaut werden. mehr

Blog - 21.07.2022 - Interview zum 25-jährigen Jubiläum von Agricon – ein Meilenstein
Peer Leithold, Geschäftsführer und Mitbegründer von Agricon legte vor 25 Jahren den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte. Im Interview mit Sophie Rost blickt er zurück. mehr

Blog - 21.07.2022 - Carbon Farming oder Carbon Framing? | 1
Ein Realitäts-Check aus agronomischer und finanzieller Sicht sowie eine kritische Bestandsaufnahme über das Für und Wider der Humuszertifizierungen im Rahmen der Klimaschutzprojekte. mehr

Blog - 08.05.2022 - Die DVO kostet die Landwirte in Deutschland rund 500 Mio. Euro. | 1
Anhand der Datenlage realer Düngungsversuche konnten Agrarwissenschaftler die entstehenden wirtschaftlichen Schäden der DVO in einer Höhe von 50 bis 155 €/ha beziffern. Auch zeigen alle Daten, dass es bei halbwegs normalem Düngungsverhalten es keinen Effekt auf das beabsichtigte Ziel der DVO gibt. Bei Düngung am Optimum und unterhalb 100 kg N-Bilanz gibt es keinen bzw. einen nur unwesentlichen Zusammenhang zum N-Austrag. Der einzige Ausweg aus dem Dilemma ist die Ausrichtung der Düngung anhand des jeweiligen Jahresoptimums und der Einzelfläche. mehr

Blog - 08.05.2022 - Grunddüngung - Ganzheitlich Denken von der Beprobung bis zum Streuteller
Ein 500 ha Betrieb hat vielleicht einen Grundnährstoffbedarf von rund 150 €/ha und Jahr. Unterstellen wir, dass alle Flächen in C versorgt sind und der Betrieb nachhaltig wirtschaften will, müsste er in 4 Jahren bei alten Preisen rund 300.000 € reinvestieren. Die wirkliche Frage ist nun: „Wie bekomme ich die 300.000 € oder noch besser MEHR in Form von Erträgen zurück?“ mehr